Die Mörtelpumpe ist eine Einzylinder-Einfachwirkungs-Kolben-Mörtelförderpumpe mit den Vorteilen einer kompakten Struktur, zuverlässigem Betrieb, geringer Ausfallrate, einfacher Reinigung und Wartung sowie hohem Förderdruck.
Sie wird hauptsächlich für die Mörtelförderung und -injektion im Tunnelbau und -wartung, im Bergbau, im Wasserbau, im Brückenbau, in der Gründungstechnik von Hochhäusern und in verschiedenen unterirdischen Bauprojekten eingesetzt.
Empfohlenes Medium: Viskose Flüssigkeiten mit kleinen Partikeln wie Mörtel und Putz.
Wenn der Dieselmotor läuft, wird das Kurbelgehäuse mit der Kurbelwelle und der Pleuelstange durch den Keilriemen angetrieben, um den am Ende der Pleuelstange installierten Kreuzkopfkolben in eine Hin- und Herbewegung zu versetzen. Die Kolbenstange im Zylinder des Pumpenkopfes ist über ein Gewinde mit dem Kreuzkopfkolben verbunden, so dass sich der Kolben synchron hin- und herbewegt, so dass der Sauganschluss und der Auslassanschluss des Pumpenkopfes abwechselnd Unterdruck und Überdruck aufweisen, was sich als ein Saug- und ein Ausstoßvorgang darstellt. Das am Pumpenkopf installierte Manometer kann den Arbeitsdruck der Pumpe überwachen.